Ob Wasser, Wiese oder Wald: überall treffen wir Tiere an. Doch der Mensch macht ihnen zunehmend den Lebensraum streitig. Während einige Tierarten immer seltener werden, finden andere einen Ersatzlebensraum im Siedlungsgebiet. An dieser Führung lernen wir unsere tierische Vielfalt genauer kennen, finden heraus, welche Tiere besonderen Schutz benötigen und suchen nach Ideen, wie wir langfristig der Natur Sorge tragen können.
Direkt im Online-Buchungsportal buchen.
60 Min. – Bitte beachten Sie, dass am Montag anschliessend an die Führung keine freie Besichtigung möglich ist, da das Museum geschlossen ist.
NMG.2.6.e: Die Schülerinnen und Schülerkönnen in Lebensräumen der Wohnregion erkunden und dokumentieren, wie Menschen die Lebensweise und die Lebensräume von Pflanzen und Tieren gestalten, nutzen und verändern.
NMG.2.6.f: Die Schülerinnen und Schülerkönnen eigene Handlungs- und Verhaltensweisen den Lebensbedürfnissen von Pflanzen und Tieren gegenüberstellen und einschätzen.
NMG.2.6.g: Die Schülerinnen und Schülerkönnen unterschiedliche Beziehungen und Verhaltensweisen von Menschen zu Pflanzen, Tieren und natürlichen Lebensräumen beschreiben und vergleichen und aus verschiedenen Perspektiven betrachten.
NMG.2.6.h: Die Schülerinnen und Schülerkönnen zu Einflüssen des Menschen auf die Natur mögliche Folgen abschätzen, Erkenntnisse dazu ordnen und über eigene Verhaltens- und Handlungsweisen nachdenken.