Die Erde hat schon viel erlebt. Mit dieser Führung reisen die Schülerinnen und Schüler rund 4.6 Milliarden Jahre zurück, als die Erde entstand. Unterwegs begegnen sie den ersten Lebensformen, beobachten die Entwicklung zu immer komplexeren Lebewesen und tauchen so in die Evolutionsgeschichte ein. Sie erkennen aber auch, welch grossen Einfluss klimatische Veränderungen und Naturkatastrophen auf Tiere und Pflanzen hatten und bis heute haben.
Direkt im Online-Buchungsportal buchen.
60 Min. – Bitte beachten Sie, dass am Montag anschliessend an die Führung keine freie Besichtigung möglich ist, da das Museum geschlossen ist.
NMG.2.6.h: Die Schülerinnen und Schüler können zu Einflüssen des Menschen auf die Natur mögliche Folgen abschätzen, Erkenntnisse dazu ordnen und über eigene Verhaltens- und Handlungsweisen nachdenken.
NT.8.1.a: Die Schülerinnen und Schüler können Ordnungssysteme der Lebewesen hinterfragen und als Modelle erkennen.
NT.8.1.b: Die Schülerinnen und Schüler können zentrale Prinzipien der Evolutionstheorie an Beispielen erkennen und Gesetzmässigkeiten nachvollziehen.
NT.8.1.c: Die Schülerinnen und Schüler können die Veränderlichkeit der Arten erfassen, auftretende Probleme benennen und begründete Vermutungen äussern.
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr.
Mittwoch bis 20 Uhr