«Der ist aber geschliffen, oder?» ist die häufigste Frage, die in unserem Museumsshop zu hören ist, wenn wieder ein Pyrit-Würfel in der Auslage liegt. Aber Pyrit, auch unter dem Namen «Katzengold» oder «Narrengold» bekannt, wächst tatsächlich natürlicherweise meist in Würfelform. Auch Dodekaeder oder Oktaeder kommen gelegentlich vor, ebenso Kugeln und «Pyrit-Sonnen». Chemisch handelt es sich bei diesem relativ häufigen Mineral um Eisensulfid (FeS2). Doch ein so massives Stück wie dieses hier sieht man nicht alle Tage!
Sammlungsnummer: NMSG-M4626
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr.
Mittwoch bis 20 Uhr