An dieser Führung steht die geologische Vergangenheit unserer Region im Fokus. Wir erfahren, wie die Eiszeit entscheidend zur Gestaltung unserer heutigen Landschaft beigetragen hat. Auf unserer Entdeckungsreise begegnen wir auch Zeitzeugen dieser einstigen Ära, darunter ein lebensgrosses Skelett eines Mammuts und eines Höhlenbären.
Direkt im Online-Buchungsportal buchen.
60 Min. – Bitte beachten Sie, dass am Montag anschliessend an die Führung keine freie Besichtigung möglich ist, da das Museum geschlossen ist. An allen anderen Wochentagen ist der selbstständige Besuch ab 10 Uhr möglich.
NT.9.3.c: Die Schüler:innen können aufgrund von Fakten eigene Ideen und Visionen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Natur entwickeln und begründen.
RZG.1.2.c: Die Schüler:innen können sich über den Klimawandel informieren, Ursachen erläutern und Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Regionen der Welt, insbesondere die Schweiz, einschätzen.
RZG.1.2.d: Die Schüler:innen können die aktuelle Situation in die Klimaentwicklung einordnen sowie Beiträge zur Begrenzung des Klimawandels in der Zukunft formulieren.
RZG.1.3.a: Die Schüler:innen können Naturphänomene und Naturlandschaften (z.B. Glazial, Auen, Vulkanlandschaft) beschreiben und deren Entstehung als Ergebnis endogener und exogener Prozesse erklären.
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr.
Mittwoch bis 20 Uhr