Logo Naturmuseum St.Gallen

Veranstaltungen

Halbjahres-Programm Januar bis Juni 2025
Download PDF

Mi 26. März 2025, 18 - 18.30 Uhr

Wie ein Ei dem andern – oder doch nicht? Vogeleier im Vergleich

Mit Martin Stamm, Feldornithologe, BirdLife St.Gallen-Bodensee (inkl. kleiner Apéro)

Mehr dazu …

Der Ausdruck «Sie gleichen sich wie ein Ei dem andern» passt für vieles, nur nicht für die Eier selbst! In diesem Wissenshäppchen zeigt Ihnen Feldornithologe Martin Stamm die Vielfalt der Vogeleier unserer heimischen Vogelarten. Wir erfahren, weshalb Eier so unterschiedlich sind und was uns Farbe, Form und Grösse eines Eies über die jeweilige Vogelart erzählen.

ie ein Ei dem andern – oder

Di 1. April 2025, 19.30 Uhr

Mineralogischer Verein St.Gallen:
Mineralklüfte und Kristalle – Mit dem Strahler unterwegs zwischen Altdorf, Airolo und Grimselpass

Mit Johannes Dollinger, Geologe und Mineraloge

Mehr dazu …

Johannes Dollinger ist Geologe, Mineraloge und seit mehr als 40 Jahren leidenschaftlicher Strahler. In seinem Vortrag nimmt er uns mit in seine bevorzugten Fundgebiete auf einige seiner denkwürdigen Strahlgänge.
Dabei erfahren wir auch einiges zur Geologie und Mineralogie in diesen interessanten Fundzonen. Der Vortrag lehnt sich an die in seinem Lebenswerk Ende 2023 im Buch «Mineralklüfte und Kristalle» publizierten Strahlererlebnisse.
Der Eintritt ist frei – Gäste sind herzlich willkommen.

ineralogischer Verein St.Galle

Mi 2. April 2025, 18 - 21 Uhr

AUSGEBUCHT: Grundkurs «Insekten und Spinnentiere»

4 Theorieabende und 3 Exkursionen

Mehr dazu …

Wie leben die Sechs- und Achtbeiner? Sie erhalten einen Einblick in die Arbeit mit Insekten und Spinnen (beobachten, dokumentieren, sammeln und züchten) und warum der Mensch auf diese Tiere angewiesen ist.

USGEBUCHT: Grundkurs «Insekte

Sa 19. April 2025, 13.30 - 16.30 Uhr

Walk-in Basteln «Male kunterbunte Ostereier»

Es gilt der Museumseintritt.

Mehr dazu …

Bunte Eier gehören zu Ostern wie süsse Schoggihasen. In der Eiermal-Werkstatt werden aus weissen Eiern mithilfe von Farbe, Filz und Federn einmalige Kunstwerke, die jeder Osterhase gerne versteckt.

alk-in Basteln «Male kunterbu

Sa 19. April 2025, 9 - 10 Uhr

Das frühe Huhn: Führung «Allerlei rund ums Ei» mit Tierfütterung

Es gilt der Museumseintritt.

Mehr dazu …

Der frühe Vogel fängt den Wurm – und was tut eigentlich das frühe Huhn? Diese öffentliche Führung durch die Sonderausstellung ist eine Gelegenheit, der vielfältigen Welt der Eierleger für einmal während der morgendlichen Ruhe näher zu kommen, wenn das Museum noch geschlossen ist.

as frühe Huhn: Führung «A

Mi 30. April 2025, 19 - 20 Uhr

Fisch des Jahres 2025: Der Zander

Mit einer Fachperson des ANJF St.Gallen

Mehr dazu …

Prachtvoll wie ein Fabelwesen, gnadenlos wie ein Raubritter, beliebt in der Fischerei wie in der Küche! Mit der Wahl des Zanders als Fisch des Jahres 2025 will der Schweizerischer Fischerei-Verband SFV für mehr natürliche Gewässerlebensräume sensibilisieren, damit es wieder mehr einheimische Fische aus Wildfang gibt.

Bild: SFV

isch des Jahres 2025: Der Zand

Mi 7. Mai 2025, 13.45 - 16.30 Uhr

Jugendlabor «Hoch hinaus: die Kunst des Fliegens»

Experimentiernachmittag für Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse.

CHF 12.– inkl. Zvieri

Mehr dazu …

Warum können Flugzeuge fliegen? An diesem Nachmittag machen wir eine Zeitreise: Mit Experimenten kommen wir den ersten Flugpionieren der Menschheit auf die Schliche. Bei genauer Betrachtung wird deutlich, dass die Natur oft als Vorbild diente. Doch wie haben Tiere eigentlich die Fähigkeit zum Fliegen entwickelt? Das Erlernte setzen wir direkt in die Praxis um: Beim Papierflugzeug-Wettbewerb sind nicht nur starke Armmuskeln gefragt, sondern vor allem Köpfchen.

ugendlabor «Hoch hinaus: die

Mi 7. Mai 2025, 18 - 20.30 Uhr

Schmetterlingskurs für Einsteigende

Mit Reto Künzler, Aerarium Nets (Schweiz) GmbH
Kosten: CHF 55.-

Mehr dazu …

Der Kurs vermittelt fundiertes Grundwissen zum Aufziehen von Schmetterlingsraupen. Am konkreten Beispiel der Entwicklung des Schwalbenschwanz-Falters werden die notwendigen Materialien und Aufgaben einfach und verständlich erläutert. Vom Ei zur Raupe und weiter bis zur Verpuppung und zum Schlupf des Schmetterlings erwartet die Teilnehmenden eine spannende Reise. Die wichtigsten inhaltlichen Stationen sind: Futterpflanzen, Schmetterlings-Biologie und Biodiversität, aber auch Fressfeinde, Parasiten und andere Gefahren.

chmetterlingskurs für Einstei

So 11. Mai 2025, 10 - 16.30 Uhr

Muttertag: Spezialprogramm mit Familienführungen und Basteln

Es gilt der Museumseintritt.

Mehr dazu …

An einer interaktiven Familienführung zum Thema «Mütter im Tierreich» erlebt die ganze Familie, welche Rollen und Aufgaben Tiereltern bei unterschiedlichen Arten einnehmen. Ausserdem haben Kinder die Gelegenheit, ein eigenes Muttertagsherz aus Lebkuchen zu verzieren – mit buntem Zuckerguss, Streuseln und viel Fantasie, um der Mama eine süsse Freude zu machen!

uttertag: Spezialprogramm mit

Fr 16. Mai 2025, 19 Uhr

Vernissage «Krabbler – unheimlich faszinierend»

Sonderausstellung 17.05.2025 bis 22.02.2026

So 18. Mai 2025, 10 - 17 Uhr

Internationaler Museumstag

Mit Spezialprogramm, freier Eintritt.

Mehr dazu …

10.30 / 11.30 / 14.30 / 15.30 Uhr: Kurzführungen «Krabbler» (30 min.)
10-16.30 Uhr: Walk-In Basteln «Insektenbuffet: Samenkugeln basteln»
10-17 Uhr: Schmetterlinge und Käfer zeichnen und virtuell zum Fliegen bringen
10-17 Uhr: Parcours «Tiere und Pflanzen im Museumspark»

nternationaler Museumstag

Sa 24. Mai 2025, 17 - 23 Uhr

Tag der Artenvielfalt

Mit Spezialprogramm am Wenigerweiher

Mehr dazu …

Ob im Wasser, in der Luft oder am Boden, überall sind faszinierende Lebewesen unterwegs. Gross und Klein sind eingeladen zum Entdecken: Unsere Insektenexpert:innen zeigen, wie sich die flinken Krabbler und Flieger beobachten und bestimmen lassen. Mit einem Glücksrad-Quiz wird Ihr Wissen über die einheimische Tierwelt spielerisch getestet.

ag der Artenvielfalt

Mi 28. Mai 2025, 18 - 18.30 Uhr

Locken, lauern, speien, springen: Spinnen auf der Jagd

Mit Karin Urfer, Kuratorin Wirbellose (inkl. kleiner Apéro)

Mehr dazu …

Fressen oder gefressen werden: Dieses Motto gilt, seit Leben auf diesem Planeten möglich ist. Im Laufe der Evolution entwickelten sich unterschiedlichste Jagdstrategien: ausgefeilt, plump, hinterlistig, überraschend oder spezifisch. Wer in die Rolle des Jägers und wer in die der Beute schlüpft, ist manchmal nicht offensichtlich. Wie Spinnen ihre Nahrung beschaffen und ob es sich lohnt, seinen Partner nach einer schönen Nacht als Dessert zu vertilgen, zeigt sich bei diesem vegetarischen Wissenshäppchen mit unserer Spinnenexpertin Karin Urfer.

ocken, lauern, speien, springe

Mi 4. Juni 2025, 18 - 20.30 Uhr

Schmetterlinge aufziehen für Fortgeschrittene

Mit Reto Künzler, Aerarium Nets (Schweiz) GmbH
Kosten: CHF 55.-

Mehr dazu …

Der Kurs vermittelt erweitertes Wissen zum Thema Schmetterlinge geschützt aufziehen. Nach einem kurzen Rückblick auf den Einsteigerkurs folgt die Betrachtung von weiteren Schmetterlingsarten und deren Bedürfnissen. Richtlinien und Tipps zur Zucht sowie der Informationsaustausch mit anderen Interessierten und Fachpersonen der Entomologie werden ebenfalls thematisiert.

chmetterlinge aufziehen für F

Mi 11. Juni 2025, 13.45 - 16.30 Uhr

Jugendlabor «Insekten und Co.: die faszinierende Welt der Krabbler»

Experimentiernachmittag für Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse.

CHF 12.– inkl. Zvieri

Mehr dazu …

Tausendfüsser, Schmetterling, Kreuzspinne oder Kellerassel – die Vielfalt der «Krabbler» ist gross. Sind das nun Insekten, Spinnen- oder vielleicht sogar Krebstiere? Und welche beeindruckenden Eigenschaften und Fähigkeiten haben diese? Gemeinsam geht es im Jugendlabor auf Entdeckungsreise in die sonst so unbekannte Welt vielbeiniger Tiere. Mit dem Mikroskop erleben die Teilnehmenden die kleinen Krabbeltiere aus nächster Nähe und schnell wird klar: Diese sind keineswegs unheimlich, sondern unheimlich faszinierend!

ugendlabor «Insekten und Co.:

Sa 14. Juni 2025, 13.30 - 16.30 Uhr

Walk-in Basteln «Baue ein Insektenhotel aus Naturmaterialien»

Für Kinder in Begleitung Erwachsener. Es gilt der Museumseintritt.

Mehr dazu …

Stelle dein eigenes Insektenhotel aus Naturmaterialien her und schaffe ein Zuhause für Wildbienen und Co. im Garten oder auf dem Balkon. Verziere es nach Lust und Laune und freue dich über Insektenbeobachtungen aus nächster Nähe.

alk-in Basteln «Baue ein Inse

Mi 18. Juni 2025, 18 - 20 Uhr

Exkursion: Insekten in der Stadt

Mit Andreas Kopp, Entomologe
CHF 20.-, Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch

Sa 28. Juni 2025, 14 - 15 Uhr

Führung durch die Sonderausstellung «Krabbler – unheimlich faszinierend»

Mit Matthias Meier, Museumsdirektor

Naturmuseum St.Gallen
Rorschacher Strasse 263
CH-9016 St.Gallen
071 243 40 40
E-Mail

Eintrittspreise

CHF 12.– Erwachsene
CHF 10.– Gruppen ab 8 Personen sowie AHV/IV-Berechtigte mit Ausweis
CHF 6.– Auszubildende und Studierende

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr.
Mittwoch bis 20 Uhr

Details zu den Öffnungszeiten

Newsletter

Anmeldung öffnen