Halbjahres-Programm Juli bis Dezember 2023
Download PDF
Experimentiernachmittag für Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse.

CHF 12.– inkl. Zvieri, Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
Tolle Experimente warten auf dich: Kannst du einen warmen Becher mit Wasser so isolieren, dass er am Abend noch warm ist? Kennen Tiere noch bessere Tricks? Und wie kommen eigentlich Pflanzen durch den eisigen Winter? Unter Anleitung einer angehenden Lehrperson der PHSG kannst du im Naturmuseum experimentieren und herausfinden, mit welchen cleveren Tricks, Tiere und Pflanzen der kalten Jahreszeit trotzen.
Levi Fitze, Young Nature Photographer of the Year 2021 / Young Bird Photographer of the Year 2021 und 2022.
Mehr dazu …
Die Alpen und ihre tierischen Bewohner faszinieren den 19-jährigen Fotografen Levi Fitze seit seiner Kindheit. Immer mit dabei auf seinen Entdeckungstouren ist die Fotokamera, mit der er die kleinen und grossen Wunder in einem zugleich imposanten und zerbrechlichen Lebensraum festhält. Der gebürtige St.Galler hat mit seinen faszinierenden Fotoaufnahmen national wie auch international mehrere Wettbewerbe gewonnen, unter anderem war er Young Bird Photographer of the Year 2021 und 2022. Im Vortrag zeigt er seine besten Aufnahmen und gibt einen Einblick in die Herangehensweise an fotografische Langzeitprojekte zu den Alpentieren. Nebenbei verrät er ihre Überlebenstricks, thematisiert aber auch den menschlichen Einfluss auf diese fragile Welt.Â
> Werfen Sie einen Blick in den Umbau!
Mehr dazu …
Im Zentrum des neuen Ausstellungsbereichs «Mensch und Universum» entsteht der schweizweit grösste Spiegelraum. Er wird eine faszinierende Sammlung von Meteoriten mit Lichteffekten neu in Szene setzen und auf eindrückliche Weise den Platz der Erde im Universum zeigen. Teil des neuen Ausstellungsbereiches werden auch Fragen nach den grossen Herausforderungen der Gegenwart im Umgang mit der Umwelt sein.
Es gilt der Museumseintritt, ohne Anmeldung.
Mehr dazu …
Woran denkst du, wenn dir der Duft von Tannenbaum, Zimt oder Orange in die Nase steigt? Wecken diese Aromen auch winterliche Gefühle bei dir? An diesem Nachmittag fangen wir diese Düfte ein! Ganz nach deinem Geschmack bastelst du ein winterliches Duftsäckchen. Da ist nebst einer guten Nase auch eine grosse Portion Kreativität gefragt.
Mit Matthias Meier, Museumsdirektor
Mehr dazu …
Die Höhenstufe oberhalb der Waldgrenze wird oft als lebensfeindlich bezeichnet, aber ist das wirklich so? Die Führung vermittelt einen Einblick in die grosse Vielfalt der Tiere und Pflanzen, die in dieser Welt der Extreme beheimatet ist. Wie gehen sie mit den täglichen Herausforderungen von Hitze, Kälte, Wind und Schnee um und welche Überlebenstricks wenden sie dabei an?Â
Teilnehmerzahl beschränkt, Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
Entdecken Sie das Naturmuseum aus einer neuen Perspektive: die öffentliche Taschenlampenführung führt zu leuchtenden Gesteinen, löst das Rätsel der reflektierenden Tieraugen und stellt einen unscheinbaren Meisterschwimmer aus dem Bodensee vor, der monatelang in den Tiefen des Atlantiks unterwegs ist.
Kosten: CHF 20.– / Person
Mindestalter: 8 Jahre
Maximale Personenanzahl: 18 (Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt)
Verbindliche Anmeldung bis 10. Januar 2024: info@naturmuseumsg.ch
Türöffnung: Haupteingang 17.55 Uhr (das Naturmuseum ist ab 17 Uhr geschlossen)
Â
Experimentiernachmittag für Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse.
CHF 12.– inkl. Zvieri, Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
Tolle Experimente warten auf dich: Kannst du einen warmen Becher mit Wasser so isolieren, dass er am Abend noch warm ist? Kennen Tiere noch bessere Tricks? Und wie kommen eigentlich Pflanzen durch den eisigen Winter? Unter Anleitung einer angehenden Lehrperson der PHSG kannst du im Naturmuseum experimentieren und herausfinden, mit welchen cleveren Tricks, Tiere und Pflanzen der kalten Jahreszeit trotzen.
Eine wunderbare Geschichte über Freundschaft und Fantasie.
Figurentheater edthofer/engel zu Gast im Naturmuseum.
Es gilt der Museumseintritt, ohne Anmeldung.
Dr. Daniel Hegglin, Geschäfteiter Stiftung Pro Bartgeier
Mehr dazu …
Bild: Stiftung Pro Bartgeier © Hansruedi Weyrich
Experimentiernachmittag für Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse.
CHF 12.– inkl. Zvieri, Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
Wieso finden wir versteinerte Haie im Säntisgebiet? Welche Tiere haben in dieser Zeit sonst noch im Alpsteingebiet gelebt? Gemeinsam mit einer angehenden Lehrperson der PHSG gehst du auf eine abenteuerliche Zeitreise zurück ins Erdmittelalter. Du findest heraus, wie die damaligen Urzeitlebewesen ausgesehen haben und machst einen Gipsabdruck eines echten Fossils.
Dr. Alfred Brülisauer, Kurator Botanik, Naturmuseum St.Gallen führt durch die Sonderausstellung
Es gilt der Museumseintritt, ohne Anmeldung.
Jost Schneider, Tierfilmer St.Gallen
NaturVision Filmtage St.Gallen.
Von schwarzen Mambas und goldenen Affen – das Naturmuseum wird zum Kino.
Christian Eggenberger, Holzbildhauer schnitzt öffentlich an einem lebensgrossen Steinadler
Experimentiernachmittag für Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse.

CHF 12.– inkl. Zvieri, Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
Die Welt der Steine birgt viele Überraschungen: Seien es weiche oder sogar schwimmende Steine! An diesem Nachmittag wird gekratzt und gehämmert, um die verschiedenen Steinarten zu erforschen. Und wer weiss, vielleicht findet sich sogar ein System, um Steine zu ordnen? Geforscht wird an diesem Nachmittag unter Anleitung einer angehenden Lehrperson der PHSG.
Experimentiernachmittag für Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse.

CHF 12.– inkl. Zvieri, Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
Wie kann ich feststellen, ob ein Ei noch frisch ist? Und warum sind manche Eier braun und andere weiss? An diesem Experimentiernachmittag kommen wir dem Mysterium Ei auf die Spur. Mit spannenden Versuchen testen wir die Stärke der Eierschale und finden dank Newtons erstem Gesetz heraus, ob ein Ei gekocht ist oder nicht.Â
Experimentiernachmittag für Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse.

CHF 12.– inkl. Zvieri, Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
Wie kann ich feststellen, ob ein Ei noch frisch ist? Und warum sind manche Eier braun und andere weiss? An diesem Experimentiernachmittag kommen wir dem Mysterium Ei auf die Spur. Mit spannenden Versuchen testen wir die Stärke der Eierschale und finden dank Newtons erstem Gesetz heraus, ob ein Ei gekocht ist oder nicht.Â
Experimentiernachmittag für Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse.

CHF 12.– inkl. Zvieri, Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
An diesem Nachmittag forschen wir unter Anleitung einer Studentin oder eines Studenten der Pädagogischen Hochschule St.Gallen zum Thema «Bionik». Im Fokus steht die praktische Arbeit: Es werden Flugsamen gebastelt, stabile Brücken konstruiert, schnelle Fahrzeuge gebaut und Ameisenroboter zum Laufen gebracht.
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr.
Mittwoch bis 20 Uhr