Einen Vortrag oder einen Mittagstreff verpasst?
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie alle Aufzeichnungen vergangener Veranstaltungen.
Für junge Naturforscher:innen ab der 3. Klasse.
Veranstaltung bereits ausgebucht!
Anfrage für die Warteliste an: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
An diesem Nachmittag forschen wir unter Anleitung einer Studentin oder eines Studenten der Pädagogischen Hochschule St.Gallen zum Thema «Bionik». Im Fokus steht die praktische Arbeit: Es werden Flugsamen gebastelt, stabile Brücken konstruiert, schnelle Fahrzeuge gebaut und Ameisenroboter zum Laufen gebracht.
Sonderausstellung vom 4. Juni 2022 bis 26. Februar 2023
Mehr dazu …
Begrüssung: Dr. Matthias Meier, Direktor Naturmuseum St.Gallen
Grusswort: Maria Pappa, Stadtpräsidentin
Einführung zur Ausstellung: Dr. Toni Bürgin, ehem. Direktor Naturmuseum St.Gallen
Anschliessend Besichtigung der Ausstellung und Apéro
Zu Gast: Théo Buff, Autor, St.Gallen
Mehr dazu …
Wilde Orte – und das in St.Gallen? Das gibt’s doch nicht! Doch was heisst und meint eigentlich wild? Jeder und jede sieht oder befürchtet da was anderes. Und es gibt viele wilde Orte in St. Gallen, erzählt Théo Buff, langjähriger Mitarbeiter der städtischen Bauverwaltung und Autor verschiedener Sachbücher und Krimis über unsere Stadt. Ein wilder, naturgewaltiger Ort ist zum Beispiel das Galgentobel – trotz Eisenbahntrasses, Hündelern und Velofahrerinnen. Doch Vorsicht: Hier wurde auch schon gemordet, im Krimi von Théo Buff: Galgenvögel. Im Galgentobel!Â
Ein virtueller Stadtführer durch den Osten der Stadt, mit vielen Geschichten. Lassen Sie sich vom Galgentobel überraschen.
(Foto: Urs Bucher)
Â
Mit Lukas Saborowski und Fabia Knechtle
Glogger, Stadtgrün St.Gallen
Treffpunkt: Tröckneturm
Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
2020 wurde das Burgweiher-Areal der Bevölkerung zugänglich gemacht. Das Besondere am Areal ist, dass Erholungsnutzung, Biodiversitätsförderung und Landwirtschaft mitten im städtischen Raum nebeneinander existieren können. Die Teilnehmenden erfahren auf einem Rundgang von den Projektleitenden mehr zu diesen drei Themen und deren Synergien. Â
Vortrag von Andreas Jaun, Biologe, InfoNatura, Spiez
Mehr dazu …
Schon seit Tausenden von Jahren profitieren Tiere und Pflanzen von den Lebensraumumgestaltungen durch den Menschen und folgen uns sogar in die «naturfernen» Städte. Wieso üben Städte eine grosse Anziehungskraft aus? Was zeichnet die Stadt als Lebensraum aus und wo sind auch hier interessante Naturerlebnisse möglich? Der mit vielen Bildern dokumentierte Vortrag gibt einen Einblick in dieses Thema und soll zu eigenen Beobachtungen anregen.
Mit Stiftung Pusch und Dr. Jonas Barandun,
Ökonzept, St.Gallen
Treffpunkt: Bushaltestelle Stocken, Endpunkt: Bushaltestelle Bruggen
Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
Diese Wanderung durch das Sittertobel ermöglicht nicht nur Begegnungen mit TIeren am Wasser, sondern geht auch auf die Eigenheiten der Sitter ein. Die Nutzung durch den Menschen hat den Fluss verändert. Doch die Natur hat ihre eigenen Wege, wie sie damit umgeht.
Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt und eignet sich für Kinder ab 10 Jahren (keine Kinderwagen oder Gehhilfen).
Führung mit Matthias Meier, Museumsdirektor
Mehr dazu …
Die neue Sonderausstellung des Naturmuseums St.Gallen widmet sich ganz der Natur in der Stadt. Wir nähern uns dem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und entdecken die überraschende Vielfalt der Stadtnatur.
Experimentiernachmittag für Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse.
CHF 8.– inkl. Zvieri, Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
Ob summen, krähen oder zirpen: wer in der Stadt aufmerksam hinhört, vernimmt nebst Menschenstimmen und Autolärm eine Vielzahl unterschiedlicher Tierlaute. An diesem Nachmittag verfeinern wir unser Hörorgan, finden heraus wie Tiere untereinander kommunizieren und erforschen kleine und ganz lange Ohren.Â
Mit Iris Scholl, VerOek, Uster
Treffpunkt: Schutzengelkapelle, Endpunkt: Hauptbahnhof
Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Spannendes Familienprogramm in 50 Museen
> Zum Programm und den teilnehmenden Museen
Mehr dazu …
Familien können sich wieder auf einen tollen Museumssommer freuen, denn auch dieses Jahr heisst es wieder: Reiseziel Museum! An drei Sonntagen geht es für Jung und Alt auf die Reise. An diesen Tagen öffnen die teilnehmenden Museen in Vorarlberg, Liechtenstein und im Kanton St. Gallen ihre Türen und machen mit unterhaltsamen Familienprogrammen das Museum erlebbar.

Bei uns im Naturmuseum geht es auf Spurensuche. Dabei begegnen wir Fuchs, Dachs, Igel und vielen weiteren Stadtbewohnern. Aber auch Pflanzen gehören zur Stadtnatur dazu: Aus bunten Blumen werden farbenfrohe Karten gebastelt.
Führung mit Matthias Meier, Museumsdirektor
Mehr dazu …
Die Beziehung der St.Gallerinnen und St.Galler zur Natur in und rund um die Stadt hat sich über die Jahrhunderte stark gewandelt. Wir schauen uns diese wechselvolle Beziehung an und fragen uns, wie viel Natur die Stadt braucht, um lebenswert zu sein.
Vortrag von Anouk Taucher, Biologin, SWILD
Mit dem Naturschutzverein Stadt St.Gallen und Umgebung NVS
Treffpunkt: Plattform beim Bildweiher
Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Experimentiernachmittag für Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse.
CHF 8.– inkl. Zvieri, Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
Möchtest du die Geheimnisse des Wassers entdecken? Wie wird die Qualität bestimmt und wer wohnt alles im kühlen Nass? Mit einer angehenden Lehrperson der Pädagogischen Hochschule St.Gallen erforschst du einen ganzen Nachmittag lang das überraschendste Element unserer Erde: das Wasser! Für Kinder ab dem 3. Schuljahr, die keine Angst davor haben, nass zu werden…
Spannendes Familienprogramm in 50 Museen
> Zum Programm und den teilnehmenden Museen
Mehr dazu …
Familien können sich wieder auf einen tollen Museumssommer freuen, denn auch dieses Jahr heisst es wieder: Reiseziel Museum! An drei Sonntagen geht es für Jung und Alt auf die Reise. An diesen Tagen öffnen die teilnehmenden Museen in Vorarlberg, Liechtenstein und im Kanton St. Gallen ihre Türen und machen mit unterhaltsamen Familienprogrammen das Museum erlebbar.

Bei uns im Naturmuseum geht es auf Spurensuche. Dabei begegnen wir Fuchs, Dachs, Igel und vielen weiteren Stadtbewohnern. Aber auch Pflanzen gehören zur Stadtnatur dazu: Aus bunten Blumen werden farbenfrohe Karten gebastelt.
Zu Gast: Lisa Häfliger, StadtWildTiere und WWF St.Gallen
Mit Ivo Moser, Co-Leiter Botanischer Garten
St.Gallen
Treffpunkt: Eingang Tropenhaus
Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Vortrag von Dr. Urs Capaul, Stadtökologe a.D., Schaffhausen
Mit Andrea Munz, Fachstelle Natur &
Landschaft und Michael Bächler, Leiter
Ostfriedhof und Friedhof St.Georgen
Treffpunkt: Kapelle Ostfriedhof
Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Führung mit Matthias Meier, Museumsdirektor
Mehr dazu …
Nicht nur Fuchs und Taube: Stadttiere wohnen auch mit uns unter demselben Dach und im Garten. Wir lernen unsere scheusten Mitbewohner kennen und schauen uns an, wie wir ihnen mit einfachen Massnahmen weiter helfen können.
Experimentiernachmittag für Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse.
CHF 8.– inkl. Zvieri, Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
An diesem Nachmittag erforschen wir die unentbehrliche Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen – den Boden. Mit Experimenten kommen wir den organischen Substanzen und mineralischen Bestandteilen auf die Schliche. Der Boden beherbergt aber auch eine Vielzahl von Lebewesen, die ganz genau unter die Lupe genommen werden.
Mit Karin Urfer, Biologin, Naturmuseum St.Gallen
Mit Silvio Hoch und René Güttinger,
Verein Fledermausschutz St.Gallen-Appenzell-Liechtenstein
Treffpunkt: Familienbad Dreilinden,
Parkplatz
Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Tagung mit anschliessender Exkursion vom Naturmuseum bis zum Areal Bach. Mit Markus Allemann, Melanie Diem, Regula Geisser, Mathias Inhelder und Dr. Lukas Indermaur
Zum Programm und zur Anmeldung
Mehr dazu …
Im Fokus der Tagung steht die Begrünung der Stadt St.Gallen. Drei Referate beleuchten das Thema «Grüne Aussenräume in der Stadt» aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Diese reichen vom umfassenden Transformationsprojekt «Grünes Gallustal», über Initiativen zur Zwischennutzung von Brachen bis zu Interventionsmöglichkeiten im eigenen Garten.
Spannendes Familienprogramm in 50 Museen
> Zum Programm und den teilnehmenden Museen
Mehr dazu …
Familien können sich wieder auf einen tollen Museumssommer freuen, denn auch dieses Jahr heisst es wieder: Reiseziel Museum! An drei Sonntagen geht es für Jung und Alt auf die Reise. An diesen Tagen öffnen die teilnehmenden Museen in Vorarlberg, Liechtenstein und im Kanton St. Gallen ihre Türen und machen mit unterhaltsamen Familienprogrammen das Museum erlebbar.

Bei uns im Naturmuseum geht es auf Spurensuche. Dabei begegnen wir Fuchs, Dachs, Igel und vielen weiteren Stadtbewohnern. Aber auch Pflanzen gehören zur Stadtnatur dazu: Aus bunten Blumen werden farbenfrohe Karten gebastelt.
Zu Gast: Rafael Schneider, Umweltingenieur, ZHAW, Wädenswil
Experimentiernachmittag für Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse.
CHF 8.– inkl. Zvieri, Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
Ob summen, krähen oder zirpen: wer in der Stadt aufmerksam hinhört, vernimmt nebst Menschenstimmen und Autolärm eine Vielzahl unterschiedlicher Tierlaute. An diesem Nachmittag verfeinern wir unser Hörorgan, finden heraus wie Tiere untereinander kommunizieren und erforschen kleine und ganz lange Ohren.Â
Vortrag von Markus Neubauer, Biogärtnerei & Naturgärten, Erlen / TG
Vortrag mit anschliessender Exkursion vom Naturmuseum bis zum Areal Bach
Regula Geisser, Architektin, Mathias
Inhelder, Architekt, Dr. Lukas Indermaur,
WWF St.Gallen
Treffpunkt: Naturmuseum, Endpunkt: Areal Bach
Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Führung mit Matthias Meier, Museumsdirektor
Mit Stiftung Pusch und Dr. Jonas Barandun,
Ökonzept, St.Gallen
Treffpunkt: Bushaltestelle Stocken, Endpunkt: Bushaltestelle Bruggen
Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
Diese Wanderung durch das Sittertobel ermöglicht nicht nur Begegnungen mit TIeren am Wasser, sondern geht auch auf die Eigenheiten der Sitter ein. Die Nutzung durch den Menschen hat den Fluss verändert. Doch die Natur hat ihre eigenen Wege, wie sie damit umgeht.
Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt und eignet sich für Kinder ab 10 Jahren (keine Kinderwagen oder Gehhilfen).
Experimentiernachmittag für Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse.
CHF 8.– inkl. Zvieri, Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
Wieso finden wir versteinerte Haie im Säntisgebiet? Welche Tiere haben in dieser Zeit sonst noch im Alpsteingebiet gelebt? Gemeinsam mit einer angehenden Lehrperson der PHSG gehst du auf eine abenteuerliche Zeitreise zurück ins Erdmittelalter. Du findest heraus, wie die damaligen Urzeitlebewesen ausgesehen haben und machst einen Gipsabdruck eines echten Fossils.
Zu Gast: Fachperson von Stadtgrün St.Gallen
Vortrag von Conrad Amber, Naturfotograf, Dornbirn
Führung mit Matthias Meier, Museumsdirektor
Mit Urban Hettich, Leiter Forst und Liegenschaften, Ortsbürgergemeinde St.Gallen
Treffpunkt: Bahnhaltestelle St.Gallen Riethüsli, Endpunkt: Bushaltestelle Schlössli
Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Zu Gast: Christoph Noger, Präsident Naturschutzverein Stadt St.Gallen und Umgebung (NVS)
Experimentiernachmittag für Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse.
CHF 8.– inkl. Zvieri, Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
Hast Du gewusst, dass manche Steine schwimmen können? Oder dass es Steine gibt, die ganz weich sind? An diesem Nachmittag kratzt und hämmerst du. Du tröpfelst ganz vorsichtig mit Säure und erforscht so die verschiedensten Steinarten. Findest Du ein System, um Steine zu ordnen? Begleitet wirst du von einer angehenden Lehrperson der PHSG.
Vier öffentliche Fachreferate. Freier Eintritt.
Vortrag von Stefan Ineichen, Biologe, ZHAW, Wädenswil
Führung mit Matthias Meier, Museumsdirektor
Experimentiernachmittag für Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse.
CHF 8.– inkl. Zvieri, Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
An diesem Nachmittag forschen wir unter Anleitung einer Studentin oder eines Studenten der Pädagogischen Hochschule St.Gallen zum Thema «Bionik». Im Fokus steht die praktische Arbeit: Es werden Flugsamen gebastelt, stabile Brücken konstruiert, schnelle Fahrzeuge gebaut und Ameisenroboter zum Laufen gebracht.
Zu Gast: Dr. Ursula Tinner, Botanischer Zirkel St.Gallen
Experimentiernachmittag für Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse.
CHF 8.– inkl. Zvieri, Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
Tolle Experimente warten auf dich: Kannst du einen warmen Becher mit Wasser so isolieren, dass er am Abend noch warm ist? Kennen Tiere noch bessere Tricks? Und wie kommen eigentlich Pflanzen durch den eisigen Winter? Unter Anleitung einer angehenden Lehrperson der PHSG kannst du im Naturmuseum experimentieren und herausfinden, mit welchen cleveren Tricks, Tiere und Pflanzen der kalten Jahreszeit trotzen.
Podiumsgespräch mit Dr. Lukas Indermaur, WWF St.Gallen, Regula Geisser, Architektin und weiteren Personen
Führung mit Matthias Meier, Museumsdirektor
Zu Gast: Jost Schneider, Tierdokumentarfilmer, St.Gallen
Mit Regula Signer, Parkwärterin
Treffpunkt: Wildpark-Haus
Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Führung mit Matthias Meier, Museumsdirektor
Experimentiernachmittag für Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse.
CHF 8.– inkl. Zvieri, Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
Tolle Experimente warten auf dich: Kannst du einen warmen Becher mit Wasser so isolieren, dass er am Abend noch warm ist? Kennen Tiere noch bessere Tricks? Und wie kommen eigentlich Pflanzen durch den eisigen Winter? Unter Anleitung einer angehenden Lehrperson der PHSG kannst du im Naturmuseum experimentieren und herausfinden, mit welchen cleveren Tricks, Tiere und Pflanzen der kalten Jahreszeit trotzen.
Vortrag von Adrian Stolz, Leiter Stadtgrün St.Gallen
Zu Gast: Peter Baumann, Stadtpolizei St.Gallen
Führung mit Matthias Meier, Museumsdirektor
Experimentiernachmittag für Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse.
CHF 8.– inkl. Zvieri, Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
Hast Du gewusst, dass manche Steine schwimmen können? Oder dass es Steine gibt, die ganz weich sind? An diesem Nachmittag kratzt und hämmerst du. Du tröpfelst ganz vorsichtig mit Säure und erforscht so die verschiedensten Steinarten. Findest Du ein System, um Steine zu ordnen? Begleitet wirst du von einer angehenden Lehrperson der PHSG.
Vortrag von Dr. Madeleine Geiger, Biologin, Naturmuseum St.Gallen
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr.
Mittwoch bis 20 Uhr