Halbjahres-Programm Januar bis Juni 2023
Download PDF
Experimentiernachmittag für Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse.

CHF 12.– inkl. Zvieri, Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
Hast Du gewusst, dass manche Steine schwimmen können? Oder dass es Steine gibt, die ganz weich sind? An diesem Nachmittag kratzt und hämmerst du. Du tröpfelst ganz vorsichtig mit Säure und erforscht so die verschiedensten Steinarten. Findest Du ein System, um Steine zu ordnen? Begleitet wirst du von einer angehenden Lehrperson der PHSG.
Mit dem Duo allegro, www.allegroÂ-music.org
Geri Pekarek (Akkordeon) und Nick Thomas (Schlagzeug)
Freier Eintritt.
Mehr dazu …
Die Woche bei guter Musik und einem Apéro ausklingen lassen – das ist im Museumscafé möglich! Das Duo allegro mit Geri Pekarek am Akkordeon und Nick Thomas am Schlagzeug verbreitet mit seiner unkomplizierten, fröhlichen Musik und einem Repertoire von Tango bis Evergreen die passende Frühsommerstimmung.
> Alle WochenAusKlänge im Überblick
Experimentiernachmittag für Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse.

CHF 12.– inkl. Zvieri, Anfrage für Warteliste: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
Möchtest du die Geheimnisse des Wassers entdecken? Wie wird die Qualität bestimmt und wer wohnt alles im kühlen Nass? Mit einer angehenden Lehrperson der Pädagogischen Hochschule St.Gallen erforschst du einen ganzen Nachmittag lang das überraschendste Element unserer Erde: das Wasser! Für Kinder ab dem 3. Schuljahr, die keine Angst davor haben, nass zu werden…
Mit Markus Allemann, Naturgärtner. Es gilt der Museumseintritt.
Mehr dazu …
Steine wärmen sich in der Sonne schnell auf und Reptilien und Schmetterlinge nutzen diese als Wärmequelle. Moose und Flechten können die Steine überwachsen und einen Lebensraum für Insekten, Spinnen und Schnecken bilden. Entsprechend fördern Steinhaufen die Biodiversität auch im eigenen Garten. Erfahren Sie in diesem Workshop was beim Anlegen eines Steinhaufens alles zu beachten ist.Â
In Zusammenarbeit mit dem Kulturmuseum St.Gallen
CHF 30.-, Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Treffpunkt: Seilbahn Ebenalp, Wasserauen
Mehr dazu …
Emil Bächler führte von 1903 bis 1908 in den drei Höhlen des Wildkirchlis Ausgrabungen durch, nachdem schon früher Knochen und Zähne des Höhlenbären gefunden worden waren. Er entdeckte Werkzeuge, welche erstmals die Anwesenheit des Neandertalers im Gebirge bewiesen.
In Zusammenarbeit mit dem Kulturmuseum St.Gallen

CHF 30.-, Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Treffpunkt: SellamattÂ-Bahn, Alt St.Johann
Familienanlass – Kieselsteine farbenfroh bemalen und mit spannenden Rätseln den Museumspark erforschen. Museumseintritt CHF 1.– pro Person.
Museumsdirektor Dr. Matthias Meier führt durch die Sonderausstellung.
Es gilt der Museumseintritt.
Familienanlass – Kieselsteine farbenfroh bemalen und mit spannenden Rätseln den Museumspark erforschen. Museumseintritt CHF 1.– pro Person.
Mit Ginny Loon (Gesang, Gitarre), www.ginnyloon.com
Freier Eintritt.
In Zusammenarbeit mit dem Kulturmuseum St.Gallen

CHF 30.-, Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Treffpunkt: DrachenlochÂ-Museum, Vättis
Experimentiernachmittag für Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse.

CHF 12.– inkl. Zvieri, Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
Hast Du gewusst, dass manche Steine schwimmen können? Oder dass es Steine gibt, die ganz weich sind? An diesem Nachmittag kratzt und hämmerst du. Du tröpfelst ganz vorsichtig mit Säure und erforscht so die verschiedensten Steinarten. Findest Du ein System, um Steine zu ordnen? Begleitet wirst du von einer angehenden Lehrperson der PHSG.
Mit Peter Richard, Naturgärtner.
Es gilt der Museumseintritt, ohne Anmeldung, inkl. kleiner Apéro.
Dr. Henry Naef, Geologe. Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Treffpunkt: Bushaltestelle St.Gallen, Stocken
Es gilt der Museumseintritt, ohne Anmeldung.
MineralienÂ-Experte Dr. Peter Kürsteiner und Museumsdirektor Dr. Matthias Meier führen durch das Sondermodul in der Ausstellung und zeigen weitere Mineralien Suhners in den SammlungsÂräumen.
Mit Karin Urfer, Kuratorin Wirbellose.
Es gilt der Museumseintritt.
Familienanlass – Kieselsteine farbenfroh bemalen und mit spannenden Rätseln den Museumspark erforschen. Museumseintritt CHF 1.– pro Person.
Dr. Stefan Heuberger, Wissenschaftlicher Leiter Georesources Switzerland (ETH).
Tagung in Marbach mit Referaten und einer Exkursion
> Zum Programm und zur Anmeldung
Mehr dazu …
Im Fokus der Tagung «Dialog Natur 2023» stehen die Aufwertungen im Siedlungsraum von Marbach. Am Vormittag erwartet die Teilnehmenden Referate zu Bäumen, Wildbienen und Wildblumen, am Nachmittag findet eine Exkursion statt. Als Referenten mit dabei sind Baumexperte Timo Scheurer, Wildbienenexperte Andreas Müller, Naturgärtner Patrick Reck und Wildstaudengärtnerin Cora Barth.
Spezialprogramm zum Thema «Magie»
Experimentiernachmittag für Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse.

CHF 12.– inkl. Zvieri, Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
Schmecken Äpfel wirklich so verschieden? Finde beim Blindtest heraus, wie gut du die verschiedenen Geschmacksrichtungen voneinander trennen kannst. Was genau schmecken wir und wie funktioniert das? Natürlich wird an diesem Nachmittag auch experimentiert! Unter Anleitung einer angehenden Lehrperson der PHSG kannst du tüfteln und herausfinden, wie du deine eigene Apfelbatterie bauen kannst. Schaffst du es, das Lämpchen noch heller scheinen zu lassen? Die Antworten auf diese und noch viele weitere Fragen findest du im Jugendlabor «Abenteuer Apfel».
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr.
Mittwoch bis 20 Uhr