Für junge Naturforscherinnen und Naturforscher ab der 3. Klasse. CHF 8.– / Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
Wie kann ich feststellen, ob ein Ei noch frisch ist? Und warum sind manche Eier braun und andere weiss? An diesem Experimentiernachmittag kommen wir dem Mysterium Ei auf die Spur. Mit spannenden Versuchen testen wir die Stärke der Eierschale und finden dank Newtons erstem Gesetz heraus, ob ein Ei gekocht ist oder nicht.Â
Es gilt der Museumseintritt, ohne Anmeldung.
Die Durchführung ist aufgrund der aktuellen Massnahmen noch unklar, bitte beachten Sie unsere Website!
Mehr dazu …
Bunte Eier gehören zu Ostern wie süsse Schoggihasen. In der Eiermal-Werkstatt werden aus weissen Eiern mithilfe von Farbe, Filz und Federn einmalige Kunstwerke, die jeder Osterhase gerne versteckt.
Für junge Naturforscherinnen und Naturforscher ab der 3. Klasse. CHF 8.– / Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
Wie kann ich feststellen, ob ein Ei noch frisch ist? Und warum sind manche Eier braun und andere weiss? An diesem Experimentiernachmittag kommen wir dem Mysterium Ei auf die Spur. Mit spannenden Versuchen testen wir die Stärke der Eierschale und finden dank Newtons erstem Gesetz heraus, ob ein Ei gekocht ist oder nicht.Â
Für junge Naturforscherinnen und Naturforscher ab der 3. Klasse. CHF 8.– / Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
An diesem Nachmittag wird nicht nur geforscht, sondern auch ganz fleissig Muttertagsgeschenke gebastelt. Im Fokus stehen Blumen, die nicht nur schön aussehen, sondern auch viele kleine Geheimnisse beherbergen, denen wir zusammen auf die Schliche kommen.
Für junge Naturforscherinnen und Naturforscher ab der 3. Klasse. CHF 8.– / Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
An diesem Nachmittag forschen wir unter Anleitung einer Studentin oder eines Studenten der Pädagogischen Hochschule St.Gallen zum Thema «Bionik». Im Fokus steht die praktische Arbeit: Es werden Flugsamen gebastelt, stabile Brücken konstruiert, schnelle Fahrzeuge gebaut und Ameisenroboter zum Laufen gebracht.
Für junge Naturforscherinnen und Naturforscher ab der 3. Klasse. CHF 8.– / Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
Möchtest du die Geheimnisse des Wassers entdecken? Wie wird die Qualität bestimmt und wer wohnt alles im kühlen Nass? Mit einer angehenden Lehrperson der Pädagogischen Hochschule St.Gallen erforschst du einen ganzen Nachmittag lang das überraschendste Element unserer Erde: das Wasser! Für Kinder ab dem 3. Schuljahr, die keine Angst davor haben, nass zu werden…
Für junge Naturforscherinnen und Naturforscher ab der 3. Klasse. CHF 8.– / Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
Möchtest du die Geheimnisse des Wassers entdecken? Wie wird die Qualität bestimmt und wer wohnt alles im kühlen Nass? Mit einer angehenden Lehrperson der Pädagogischen Hochschule St.Gallen erforschst du einen ganzen Nachmittag lang das überraschendste Element unserer Erde: das Wasser! Für Kinder ab dem 3. Schuljahr, die keine Angst davor haben, nass zu werden…
Für junge Naturforscherinnen und Naturforscher ab der 3. Klasse. CHF 8.– / Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
An diesem Nachmittag erforschen wir die unentbehrliche Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen – den Boden. Mit Experimenten kommen wir den organischen Substanzen und mineralischen Bestandteilen auf die Schliche. Der Boden beherbergt aber auch eine Vielzahl von Lebewesen, die ganz genau unter die Lupe genommen werden.
Für junge Naturforscherinnen und Naturforscher ab der 3. Klasse. CHF 8.– / Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
An diesem Nachmittag forschen wir unter Anleitung einer Studentin oder eines Studenten der Pädagogischen Hochschule St.Gallen zum Thema «Bionik». Im Fokus steht die praktische Arbeit: Es werden Flugsamen gebastelt, stabile Brücken konstruiert, schnelle Fahrzeuge gebaut und Ameisenroboter zum Laufen gebracht.
Für Kinder ab vier Jahren.
Mehr dazu …
Eines Tages fühlt sich Edgar Hund plötzlich krank. Eigentlich fehlt ihm nichts, er hat bloss Reisefieber und so beschliesst er auf Reisen zu gehen. Unterwegs lernt er die etwas schusselige Schweinchen-Dame Romilda kennen, schliesst Freundschaft mit der Strassenkatze Tinka und hilft der Erfinderratte Igor Zahnratzki, ein fantastisches Mobil zu konstruieren. Gemeinsam fahren, schwimmen und fliegen die beiden um die Welt.
Für junge Naturforscherinnen und Naturforscher ab der 3. Klasse. CHF 8.– / Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
Schmecken Äpfel wirklich so verschieden? Finde beim Blindtest heraus, wie gut du die verschiedenen Geschmacksrichtungen voneinander trennen kannst. Was genau schmecken wir und wie funktioniert das? Natürlich wird an diesem Nachmittag auch experimentiert! Unter Anleitung einer angehenden Lehrperson der PHSG kannst du tüfteln und herausfinden, wie du deine eigene Apfelbatterie bauen kannst. Schaffst du es, das Lämpchen noch heller scheinen zu lassen? Die Antworten auf diese und noch viele weitere Fragen findest du im Jugendlabor «Abenteuer Apfel».
Für junge Naturforscherinnen und Naturforscher ab der 3. Klasse. CHF 8.– / Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
Es gibt Tiere, die haben Augen, mit denen sie ihre Beute nicht besonders gut erkennen. Andere können mit ihren Augen jeden Angreifer aus der Ferne erspähen. Wiederum andere Tiere haben tausende, winzig kleine Einzelaugen. An diesem Nachmittag erforschen wir die visuellen Superkräfte der Tierwelt, sehen die Welt aus dem Blick einer Stubenfliege und finden heraus, warum manche Augen im Dunkeln sogar leuchten. Â
Für junge Naturforscherinnen und Naturforscher ab der 3. Klasse. CHF 8.– / Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
Tolle Experimente warten auf dich: Kannst du einen warmen Becher mit Wasser so isolieren, dass er am Abend noch warm ist? Kennen Tiere noch bessere Tricks? Und wie kommen eigentlich Pflanzen durch den eisigen Winter? Unter Anleitung einer angehenden Lehrperson der PHSG kannst du im Naturmuseum experimentieren und herausfinden, mit welchen cleveren Tricks, Tiere und Pflanzen der kalten Jahreszeit trotzen.
Für junge Naturforscherinnen und Naturforscher ab der 3. Klasse. CHF 8.– / Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Mehr dazu …
Wieso finden wir versteinerte Haie im Säntisgebiet? Welche Tiere haben in dieser Zeit sonst noch im Alpsteingebiet gelebt? Gemeinsam mit einer angehenden Lehrperson der PHSG gehst du auf eine abenteuerliche Zeitreise zurück ins Erdmittelalter. Du findest heraus, wie die damaligen Urzeitlebewesen ausgesehen haben und machst einen Gipsabdruck eines echten Fossils.
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr.
Mittwoch bis 20 Uhr