Das Naturmuseum St.Gallen bietet Schulklassen das thematische Klassenlabor an. Es ermöglicht Schüler:innen im Jugendlabor zu forschen und zu experimentieren. Die Aktivitäten werden von angehenden Lehrpersonen der Pädagogischen Hochschule St.Gallen betreut.
Fossiliendetektive: Welche Tiere lebten vor 100 Millionen Jahren? (Zyklus 2)
Schulklassen erforschen Originalfossilien aus dem Erdmittelalter. Sie stellen eigene Gipsabdrücke her und erfahren unter Anleitung einer angehenden Lehrperson der PHSG, wie ein Fossil entsteht. Während eine Halbklasse im Jugendlabor praktisch arbeitet, erkundet die zweite Klassenhälfte die Ausstellung «Leben im Wandel». Dabei entdecken sie, wann welche Tiere gelebt haben und wieso es manche heute nicht mehr gibt.
Bionik: Was kann der Mensch von der Natur lernen? (Zyklus 2)
Im Klassenlabor Bionik forschen Ihre Schüler:innen unter Anleitung einer Studentin oder eines Studenten der Pädagogischen Hochschule St.Gallen. Im Fokus steht die praktische Arbeit: Es werden Flugsamen gebastelt, stabile Brücken konstruiert, schnittige Fahrzeuge gebaut und Ameisenroboter zum Laufen gebracht.
Aufgrund von Umbauarbeiten findet das Klassenlabor «Bionik» bis Ende 2023 ausschliesslich vormittags statt.
Wer lebt im Boden? Furchteinflössende Winzlinge und Co.
(Zyklus 2 und 3)
In diesem Klassenlabor erforschen Schulklassen die unentbehrliche Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen – den Boden. Mit Experimenten kommen wir den organischen Substanzen und mineralischen Bestandteilen auf die Schliche. Der Boden beherbergt aber auch eine Vielzahl von Lebewesen, die ganz genau unter die Lupe genommen werden.
Erneuerbare Energien: Die Herausforderungen der Nutzung und Speicherung (Zyklus 3)
Unter Anleitung einer angehenden Lehrperson der PHSG werden Schulklassen in die Themen rund um die Nutzung und Speicherung erneuerbarer Energien eingeführt. Auf Basis dieser Grundlagen übernehmen die Lernenden in einem attraktiven Planspiel die Rolle des Stadtrats, welcher Energiefragen diskutieren und entscheiden muss. Die Entscheidungen haben unmittelbaren Einfluss auf den weiteren Spielverlauf, die Propeller müssen am Laufen und das Brennstoffzellenauto in Bewegung gehalten werden.
Tatort Naturmuseum: Mit forensischer Genetik auf Verbrecherjagd (Zyklus 3)
Die Schüler:innen nehmen die Bisswunde eines Rehs unter die Lupe. Wer war der Täter? In diesem Klassenlabor werden die Kenntnisse zum Thema Genetik vertieft. Unter Anleitung einer angehenden Lehrperson der Pädagogischen Hochschule St.Gallen geht es auf Verbrecherjagd. Es werden Jagdstrategien kennengelernt, Gebisse verglichen und genetische Proben untersucht.
Ein Klassenlabor dauert zwei Stunden und ist für Dienstag, Donnerstag und Freitag, jeweils 9.30–11.30 Uhr oder 13.30–15.30 Uhr buchbar. Die Kosten sind CHF 120.– (zzgl. Eintritte: CHF 4.–/Person für Klassen ausserhalb der Kantone SG/AR). Buchungsfrist ist mindestens einen Monat im Voraus. Bitte beachten Sie für den Besuch unsere Hausregeln.
Anmeldung: info@nullnaturmuseumsg.ch
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr.
Mittwoch bis 20 Uhr