Mit Markus Allemann, Naturgärtner. Es gilt der Museumseintritt.
Mehr dazu …
Steine wärmen sich in der Sonne schnell auf und Reptilien und Schmetterlinge nutzen diese als Wärmequelle. Moose und Flechten können die Steine überwachsen und einen Lebensraum für Insekten, Spinnen und Schnecken bilden. Entsprechend fördern Steinhaufen die Biodiversität auch im eigenen Garten. Erfahren Sie in diesem Workshop was beim Anlegen eines Steinhaufens alles zu beachten ist.
In Zusammenarbeit mit dem Kulturmuseum St.Gallen
CHF 30.-, Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Treffpunkt: Seilbahn Ebenalp, Wasserauen
Mehr dazu …
Emil Bächler führte von 1903 bis 1908 in den drei Höhlen des Wildkirchlis Ausgrabungen durch, nachdem schon früher Knochen und Zähne des Höhlenbären gefunden worden waren. Er entdeckte Werkzeuge, welche erstmals die Anwesenheit des Neandertalers im Gebirge bewiesen.
In Zusammenarbeit mit dem Kulturmuseum St.Gallen
CHF 30.-, Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Treffpunkt: Sellamatt-Bahn, Alt St.Johann
In Zusammenarbeit mit dem Kulturmuseum St.Gallen
CHF 30.-, Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Treffpunkt: Drachenloch-Museum, Vättis
Dr. Henry Naef, Geologe. Anmeldung: info@naturmuseumsg.ch
Treffpunkt: Bushaltestelle St.Gallen, Stocken
Mit Karin Urfer, Kuratorin Wirbellose.
Es gilt der Museumseintritt.
Tagung in Marbach mit Referaten und einer Exkursion
> Zum Programm und zur Anmeldung
Mehr dazu …
Im Fokus der Tagung «Dialog Natur 2023» stehen die Aufwertungen im Siedlungsraum von Marbach. Am Vormittag erwartet die Teilnehmenden Referate zu Bäumen, Wildbienen und Wildblumen, am Nachmittag findet eine Exkursion statt. Als Referenten mit dabei sind Baumexperte Timo Scheurer, Wildbienenexperte Andreas Müller, Naturgärtner Patrick Reck und Wildstaudengärtnerin Cora Barth.
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr.
Mittwoch bis 20 Uhr