Logo Naturmuseum St.Gallen

Vorträge

Mi 22. Januar 2025, 19 - 20 Uhr

Eiszeitliche Tierwelt – die Weggefährten des Höhlenbären

Mit Dr. Martina Pacher, Kuratorin Archäozoologie

Mehr dazu …

Die Alpen waren während der Eiszeit keine durchgehend kalte Eiswüste, sondern ermöglichten zu verschiedenen Phasen die Ausbreitung von Arten. Um den Alpenbogen bot sich ein buntes Bild an Lebensräumen, das zum Schluss der letzten Eiszeit mit dem Verschwinden der Megafauna ihr Ende fand. Geänderte klimatische Bedingungen führten zum Aussterben vieler Arten.
Der Eintritt ist kostenlos.

iszeitliche Tierwelt –
die W

Di 4. Februar 2025, 19.30 Uhr

Mineralogischer Verein St.Gallen:
«Fluoreszierende Mineralien»

Mit Marvin Obrist, Mineraliensammler

Mehr dazu …

Was sind fluoreszierende Mineralien und warum reagieren sie auf UV Licht ? Neben dem Betrachten des Effekts auf Fotos und in Live steht im Zentrum des Vortrags die Erklärung der Fluoreszenz. Einerseits auf fachlich korrekte Art – anderseits auch vereinfacht und (auch für Kinder/Jugendliche) verständlich erklärt. Selbstverständlich wird der Referent attraktive Fundstücke zum Bestaunen zeigen, und auch käuflich zu erwerbende Mineralien wird er präsentieren.
Des weiteren wird Marvin Obrist Tipps und Tricks für das Sammeln in der Natur vermitteln. Ideen für das Präsentieren in Vitrinen mit dazu passenden UV Lampen runden das Thema ab.
Der Eintritt ist frei – Gäste sind herzlich willkommen.

ineralogischer Verein St.Galle

Mi 5. Februar 2025, 19 - 21 Uhr

NWG-Vortrag: Klimaschutz – Methan ist unser mächtigster Hebel

Mit Dr. Cyril Brunner, Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich

Fr 14. Februar 2025, 19 Uhr

BirdLife St.Gallen-Bodensee: Vogelförderung und Nistkästen - Wo macht es Sinn?

Mit Stefan Greif, BirdLife Schweiz, Projektleiter Artenförderung Schweiz

Mehr dazu …

An diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die Geschichte der Nistkastenförderung, was die Wissenschaft darüber herausgefunden hat und welche konkreten Beispiele und Empfehlungen es gibt zum Umgang in den verschiedenen Lebensräumen.

irdLife St.Gallen-Bodensee: Vo

Mi 19. Februar 2025, 19 - 20 Uhr

Das Siegsdorfer Mammut und andere Eiszeitfunde – wie alles begann

Mit Manfred Heynck, Leiter Mammut-Museum Siegsdorf (D)

Mehr dazu …

Ein Rückblick soll den Weg des Siegsdorfer Mammuts aufzeigen: vom Fund über die Ausgrabung sowie das Mammut-Museum Siegsdorf bis hin zum St. Galler Mammut Abguss. Ausserdem werden die Lebensumstände und neusten Forschungsergebnisse der Siegsdorfer Eizeitfunde präsentiert.  

as Siegsdorfer Mammut und ande

Mi 12. März 2025, 19 - 20 Uhr

Pro Natura Tier des Jahres 2025:
Die Hain-Schnirkelschnecke

Mit Katja Lassauer, Spezialistin Tier des Jahres

Mehr dazu …

Mit der Hain-Schnirkelschnecke (Cepaea nemoralis) kürt Pro Natura eine gemächliche «Bodenmacherin» zum Tier des Jahres 2025. Zusammen mit unzähligen Bodenlebewesen schafft sie unsere wortwörtliche Lebensgrundlage. Doch der Boden schwindet. Die Vielfalt unter unseren Füssen braucht besseren Schutz.

Bild: Stéphane Vitzthum

ro Natura Tier des Jahres 2025

Mi 19. März 2025, 19 - 20 Uhr

Vogel des Jahres 2025: Das Rotkehlchen

Mit Cornelia Jenny, Geschäftsführerin, BirdLife St.Gallen

Mehr dazu …

Mit seinem leuchtenden, orangeroten Brustfleck und dem perlenden, melodiösen Gesang ist das Rotkehlchen ein vertrauter Begleiter in unseren Gärten und Wäldern. Zum 25. Jubiläum des «Vogels des Jahres» hat die Schweizer Bevölkerung den charmanten Kandidaten zum Vogel des Jahres 2025 gewählt. BirdLife Schweiz stellt den gefiederten Botschafter für mehr Natur im Siedlungsraum vor und zeigt, wie jede und jeder sich für mehr Vielfalt rund ums Haus einsetzen kann.

Bild: BirdLife Schweiz, Hans Glader

ogel des Jahres 2025: Das Rotk

Mi 30. April 2025, 19 - 20 Uhr

Fisch des Jahres 2025: Der Zander

Mit einer Fachperson des ANJF St.Gallen

Mehr dazu …

Prachtvoll wie ein Fabelwesen, gnadenlos wie ein Raubritter, beliebt in der Fischerei wie in der Küche! Mit der Wahl des Zanders als Fisch des Jahres 2025 will der Schweizerischer Fischerei-Verband SFV für mehr natürliche Gewässerlebensräume sensibilisieren, damit es wieder mehr einheimische Fische aus Wildfang gibt.

Bild: SFV

isch des Jahres 2025: Der Zand
Naturmuseum St.Gallen
Rorschacher Strasse 263
CH-9016 St.Gallen
071 243 40 40
E-Mail

Eintrittspreise

CHF 12.– Erwachsene
CHF 10.– Gruppen ab 8 Personen sowie AHV/IV-Berechtigte mit Ausweis
CHF 6.– Auszubildende und Studierende

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr.
Mittwoch bis 20 Uhr

Details zu den Öffnungszeiten

Newsletter

Newsletter Allgemein
Anrede
Folgende Themen interessieren mich: